Was wäre, wenn ...?
Veranstaltungen 2024
Das Programm
„Mut und Unmut“
Angebot für die Klassenstufen 3 und 4
Mit den Gedankenfliegern Leipzig
Wir besuchen zwei Leipziger Schulen im Vorfeld Projektes „Was wäre wenn…?“ 2024, um mit euch 90 Minuten zu einem der Themenfelder „Mut, Unmut, Fremd-Sein“ zu philosophieren. Und ganz im Sinne dieses Themas, haben die Schüler*innen im nächsten Schritt die Chance, ihre Erkenntnisse und Fragen im Rahmen von „Was wäre wenn…?“ mit anderen Kindern weiterzudenken: Lasst uns Gedankensprünge wagen, Gedankenketten bilden und gemeinsame Denkwelten erobern!
Zeit: flexibel im September 2024
Ort: Ihre Grundschule!
Lehrer*innen, die dieses Gedankenflieger-Angebot nutzen und es im September in ihre Schule einladen möchten, können zur Terminabsprache direkt Kontakt aufnehmen mit: gedankenflieger@literaturhaus-leipzig.de
Berufung oder Bullshit-Job? – Mut und Unmut in der Arbeitsgesellschaft
Interaktive Vorlesung mit Studierenden der Philosophie der Universität Leipzig
Für Schulklassen von Klasse 9 bis 12, Lehrpersonen und alle Interessierten
Konzeption: Prof. Dr. Andreas Gelhard & Dr. Svantje Guinebert (Institut für Philosophie)
Auf dem ältesten Hochhaus Leipzigs, dem Krochhochhaus, prangt weit sichtbar die Inschrift „Labor omnia vincit“ – „Arbeit besiegt alles“. Die beiden Glockenmänner auf dem Hochhaus schlagen jede Viertelstunde an: Der Rhythmus der Arbeit gibt den Takt des Lebens vor.
Was ist von diesem Lob harter Arbeit zu halten? Die alte Diskussion wird in den letzten Jahren wieder sehr lebhaft geführt. Liegt in der Arbeit der Sinn des Lebens oder hindert sie uns daran, unsere Zeit sinnvoll zu verbringen? Schafft Arbeit die Basis für ein Zusammenleben in Wohlstand oder vermehrt sie nur den Reichtum der Reichen? Kultiviert sie den Globus oder zerstört sie unseren gemeinsamen Lebensraum? Diese Fragen werden nicht nur ausdrücklich diskutiert, sondern spiegeln sich auch in der Stimmung der Arbeitenden. Was für den einen Selbstverwirklichung oder Bedürfnisbefriedigung, bedeutet für die andere Entfremdung oder gar Ausbeutung. Deshalb wollen wir über Mut und Unmut in der Arbeitsgesellschaft sprechen.
Studierende der Philosophie entwickeln mit zwei ihrer DozentInnen eine interaktive Vorlesung zum Thema „Berufung oder Bullshit-Job?“ und laden SchülerInnen und Lehrpersonen aus Leipzig und Umgebung dazu ein, mit ihnen verschiedene Sichtweisen auf Arbeit zu durchdenken. Dabei sollen Überlegungen von PhilosophInnen wie Hannah Arendt und Axel Honneth ebenso für die Auseinandersetzung fruchtbar gemacht werden, wie die Gedanken der Gäste.
Zeit: 01.10.2024, 9:00-10:15 Uhr
ACHTUNG: Neuer Ort: Literaturhaus Leipzig / Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Anfahrt: https://www.literaturhaus-leipzig.de/kontakt.php
Wichtiger Hinweis: Jeder einzelne Workshop ist nur für eine Teilnehmerzahl von 10 bis max. 15 Schüler*innen konzipiert. So kann eine ganze Klasse teilnehmen, indem die Workshops jeweils im Tandem als Parallelveranstaltungen gebucht werden: Das heißt, jeweils die eine Hälfte der Klasse kann den einen Workshop und die andere Hälfte den parallel stattfindenden anderen Workshop besuchen. Anmeldungen für alle Workshops über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Tandem-Angebot 1 (bereits ausgebucht):
Woraus ist Mut gemacht?
Workshop für die Klassenstufen 2 bis 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Ulrike Jänichen & Wiebke Fötsch (Gedankenflieger Leipzig)
Nicht nur Superhelden und Superheldinnen, die in bunten Kostümen die Welt retten, sind mutig. Jeder und jede von uns ist jeden Tag mutig – mal mehr, mal weniger.
Mutig zu sein, ist nicht immer einfach. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst weiterzumachen. Wie entsteht Mut? Was brauchst du dafür, um mutig zu sein? Ist Mut eigentlich immer gut? Was macht dein Mut mit dir? Kann man Mutig-Sein lernen? Und warum verlässt er uns auch manchmal? Wir laden Euch dazu ein, das Thema Mut von vielen Seiten zu betrachten, unter die Lupe zu nehmen und auf den Kopf zu stellen - also darüber zu »philosophieren«! Eine Bilderbuchgeschichte nimmt uns mit auf eine mutige Reise und über verschiedene kreative Methoden könnt ihr eure eigene Gedankenwelt zum Thema Mut gestalten.
Zeit: 01.10.2024, 09:30-11:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Wie fremd ist „fremd“?
Workshop für die Klassenstufen 2 bis 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Mechthild Ralla
Absolut fremd – gibt‘s das? Sehr fremd – gibt‘s das? Ein bisschen fremd – gibt‘s das? Gar nicht fremd – gibt‘s das? Erzähle!
Zeit: 01.10.2024, 09:30-11:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Tandem-Angebot 2:
Trotzdem Nein! Vom Mut, Grenzen zu wahren und zu überschreiten
Workshop für die Klassenstufen 1 bis 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Inga Faust
Mut ist, wenn man’s trotzdem macht!” Es kann eine mutige Entscheidung sein, etwas Neues zu wagen. Aber manchmal gehört auch viel Mut dazu, Bestehendes zu wahren. Wie wollen wir miteinander leben? Und welche Regeln und Grenzen braucht eine Gemeinschaft? Diesen Fragen wollen wir anhand von szenischem Spiel und Literatur begegnen.
Zeit: 01.10.2024, 11:00-12:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Anfahrt: https://www.budde-haus.de/kontakt/
Was kommt hinter dem Universum? Mut zur Freiheit! (bereits gebucht)
Workshop für die Klassenstufen 1 bis 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Dr. Jörg Bernardy
Mit der Unendlichkeit ist es ein bisschen wie mit der Zeit: Wenn niemand fragt, was sie ist, weiß man es. Wenn man es erklären muss, lässt es sich nicht so recht in Worte fassen. Dabei begegnet uns die Unendlichkeit nicht nur beim Blick in den Sternenhimmel, sondern auch beim Blick auf die Zeit, beim Blick auf Zahlenreihen, Sauerteig, Mengen, die Unsterblichkeit der Seele, Schneeflocken und… Käse!
Denn wenn man einmal genau hinschaut, findet man Unendlichkeit fast überall: im Kleinen wie im Großen! Der Philosoph und Autor Jörg Bernardy lädt euch ein auf eine interaktive Reise und Lesung mitten in die Unendlichkeit – mit vielen Antworten sowie neuen Fragen zum gemeinsa-men Nachdenken und Diskutieren! Also, was kommt hinter dem Universum? Hier ist Mut zur Freiheit im Denken angesagt.
Zeit: 01.10.2024, 11:00-12:30
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Anfahrt: https://www.budde-haus.de/kontakt/
Tandem-Angebot 3 (bereits ausgebucht):
Das Fremde – Infragestellung der Ordnung?
Workshop für die Klassenstufen 9 und 10, Dauer: ca. 120‘
Mit Linda Schneider
Die Ausbeutung von Mensch und Natur zwingt immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und Schutz in anderen Erdteilen zu suchen. Politische Orientierungen, die dies als feindlichen Eingriff und Bedrohung einer herrschenden sozialen Ordnung wahrnehmen, verbreiten sich in rasantem Tempo. In dem Workshop nehmen wir diese gesellschaftliche Entwicklung zum Anlass einer philosophischen Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Fremden. Was macht das Fremde fremd? Woher kommt die Beunruhigung in der Begegnung mit dem Fremden, woher andererseits der Reiz? Welche Ordnung kann gemeint sein, die durch das Fremde in Frage gestellt wird? Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach (gedanklichen) Möglichkeiten, der Beunruhigung durch das Fremde nicht mit Feindschaft, sondern mit Neugier und Mut zu begegnen.
Zeit: 01.10.2024, 11:00-13:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Naturästhetik und „Gemüt“ – für eine ökologische Sensibilisierung
Workshop für die Klassenstufen 9 und 10, Dauer: ca. 120‘
Mit Dr. Florian Wobser
Die Auseinandersetzung mit "Natur" geschieht im Philosophie- und Ethikunterricht in den meisten Fällen in der Umweltethik, in der kritische Urteile zu ökologischen Problemen im Zentrum stehen. Dieser Workshop beruht auf der Idee, dass ethische Urteilsbildung gerade beim Thema Natur durch zusätzliche Verfahren unterstützt werden sollte, die eher das "Gemüt" ansprechen und auf einer ästhetischen Ebene der Auseinandersetzung mit Natur liegen. Im Rückgriff auf gezielt ausgewählte nicht-textuelle Medien sollen die Schüler:innen in diesem Workshop eine solche ökologische Sensibilisierung erfahren und deren Relevanz erörtern.
Zeit: 01.10.2024, 11:00-13:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule – eine Einführung
Für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte, Dauer: ca. 180‘
Mit Dietlinde Schmalfuß-Plicht
Was bedeutet es, mit Grundschulkindern zu philosophieren und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Wie erkennen wir, welche Kinder-Fragen geeignet sind, eine philosophische Runde dazu zu machen? Worin unterscheidet sich ein philosophisches Gespräch von einem anderen? Und warum überhaupt sollte mit Kindern philosophiert werden? Welchen Wert soll das haben? Können Kinder überhaupt schon philosophieren?
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Philosophierens mit Kindern soll der Workshop der Auseinandersetzung mit diesen Fragen gewidmet sein. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, mit welchen Hilfsmitteln und Methoden die Kinder zum Philosophieren angeregt und begleitet werden können.
Zeit: 01.10.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Anfahrt: https://stadtbibliothek.leipzig.de/unsere-bibliotheken/leipziger-stadtbibliothek
Wie gelingt ein philosophisches Gespräch? – Fortbildung zur philosophischen Gesprächsführung für Erwachsene mit der Zielgruppe Sekundarstufe 1
Für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte, Dauer: ca. 180‘
Mit Nila Schlenker
Diese Fortbildung eignet sich für Anfänger*innen. Wir werden gemeinsam über das Thema „Mut“ philosophieren und anhand dieses Gesprächs werden Methodik und Didaktik vorgestellt. Ebenso werden Praxisübungen mit qualifiziertem Feedback durchgeführt.
Zeit: 01.10.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Anfahrt: https://www.budde-haus.de/kontakt/
Wie ermutigt man junge Menschen durch Philosophieren?
Podiumsdiskussion
Mit Prof. Dr. Bettina Bussmann (Salzburg), Dr. Tobias Gutmann (Greifswald), Dr. Jörg Bernardy (Hamburg) und Dr. Svantje Guinebert (Leipzig); Moderation: Dr. Florian Wobser (Passau)
Affekte stehen in der Gegenwart hoch im Kurs, vor allem, wenn man politische Situationen und Zusammenhänge wie sogenannte Wutbürger*innen, Kommentarspalten oder auch direkt Ängste vor Augen hat, seien es z.B. die vor der Klimakatastrophe selbst, seien es die vor den Akteur*innen, die auf diese hinweisen, indem sie affektgeleitet öffentlich handeln. Darin liegt ein Hinweis auf die hohe, riskante Ambivalenz der Affekte, denen sowohl in der klassischen Philosophie als auch Pädagogik bzw. Didaktik selten oder nur bedingt vertraut worden ist. Und doch ist Mut, ist eine Ermutigung notwendig; Kinder und Jugendliche leben in der oben skizzierten Welt, online wie offline, und sind den diffusen Sinneskräften und ihren mitunter lähmenden Wirkungen ausgesetzt. Wie kann man diesem Effekt entgehen, wie kann mit Mut, vielleicht dem Gegenteil jener Angst, philosophisch etwas so gestärkt werden, dass auch die politische Öffentlichkeit nicht allen noch fremder wird.
Ist also ein demokratischer Diskurs möglich, der weder einseitig rational ist noch sich selbst durch aggressiven Ausdruck negiert? Aus dem ein gemeinsames Handeln folgt, das politisch den Unterschied macht, der wünschenswert wäre? Im Jahr 2024 gilt in Leipzig das immer noch präsente, aber doch ferne Modell der Friedlichen Revolution 1989. Bereits seit längerer Zeit sind Schüler*innen dem Umstand ausgesetzt, dass dieses progressive Ereignis in politischer Hinsicht umgedeutet wird – doch das ist nur eine Verwirrung mehr. Natürlich hilft kritische Reflexion dabei, diesen Versuchen aus zweifelhafter Motivation, vor allem mit dem Verstand, zu entgehen. Doch, ja, es braucht auch Mut, der im Rahmen von "Was wäre, wenn …?" als einem dritten Ort zwischen Schule und Universität oder Beruf kleine Impulse erhalten soll, die sich dann vielleicht schleichend entfalten werden. Wie könnten diese aussehen bzw. auf welche Weisen ist philosophische Bildung didaktisch so zu stärken, dass sie entstehen, ohne selbst weltanschaulich oder gar dogmatisch zu sein? Dazu diskutieren vier Akteur:innen, die auf verschiedene Weisen mit Kindern und Jugendlichen philosophieren, diese Prozesse gestalten oder beforschen, zentrale Fragen des Festivals wie u.a. Was ist Mut und wie fühlt er sich an? Lässt er sich erproben? Kann Mut von Unterricht ausgehen? Was wäre eine mutige Praxis philosophischer Bildung gegen die Probleme unserer Zeit? Und natürlich all die interessierten Fragen aus dem Publikum!
Zeit: 01.10.2024, 15:00-17:00Uhr
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Anfahrt: https://stadtbibliothek.leipzig.de/unsere-bibliotheken/leipziger-stadtbibliothek
Wichtiger Hinweis: Jeder einzelne Workshop ist nur für eine Teilnehmerzahl von 10 bis max. 15 Schüler*innen konzipiert. So kann eine ganze Klasse teilnehmen, indem die Workshops jeweils im Tandem als Parallelveranstaltungen gebucht werden: Das heißt, jeweils die eine Hälfte der Klasse kann den einen Workshop und die andere Hälfte den parallel stattfindenden anderen Workshop besuchen. Anmeldungen für alle Workshops über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Tandem-Angebot 4 (bereits ausgebucht):
Woraus ist Mut gemacht?
Workshop für die Klassenstufen 3 und 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Wiebke Fötsch und Ulrike Jähnichen
Nicht nur Superhelden und Superheldinnen, die in bunten Kostümen die Welt retten, sind mu-tig. Jeder und jede von uns ist jeden Tag mutig – mal mehr, mal weniger.
Mutig zu sein, ist nicht immer einfach. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst weiterzumachen. Wie entsteht Mut? Was brauchst du dafür, um mutig zu sein? Ist Mut eigentlich immer gut? Was macht dein Mut mit dir? Kann man Mutig-Sein lernen? Und warum verlässt er uns auch manchmal? Wir laden Euch dazu ein, das Thema Mut von vielen Seiten zu betrachten, unter die Lupe zu nehmen und auf den Kopf zu stellen - also darüber zu »philosophieren«! Eine Bilderbuchgeschichte nimmt uns mit auf eine mutige Reise und über verschiedene kreative Methoden könnt ihr eure eigene Gedankenwelt zum Thema Mut gestalten.
Zeit: 02.10.2024, 09:00-10:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Mutlabor
Workshop für die Klassenstufen 3 und 4, Dauer: ca. 90‘
Mit Svantje Guinebert
Ein Labor ist ein Ort, um Untersuchungen und Experimente durchzuführen und vielleicht auch etwas Neues herzustellen. Alle drei Punkte sind Bestandteil dieses Workshops, in dem sich Kinder im Grundschulalter mit Mut auseinandersetzen können – mit seinen Bestandteilen, Voraussetzungen und seiner Wirkung. Hierzu begeben wir uns in ein spielerisch inszeniertes Laborsetting, in dem wir den Begriff Mut gedanklich unters Mikroskop legen wollen.
Zeit: 02.10.2024, 09:00-10:30
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Tandem-Angebot 5 (bereits ausgebucht):
Warum möchte man manchmal wie alle anderen sein?
Workshop für die Klassenstufen 5 und 6, Dauer: ca. 120‘
Mit Nila Schlenker
Kennst du dieses Gefühl, wenn deine Besonderheit dich von anderen absondert? Ihre verstohlenen Blicke und das plötzliche Schweigen, wenn du den Raum betritts? Was ist das für ein Gefühl? Warum fühlt sich das fremd an? Wie ist es möglich, im eigenen Ich fremd zu sein? Darüber werden wir gemeinsam philosophieren und im Anschluss mit allen Sinnen kreativ sein.
Zeit: 02.10.2024, 09:00-11:00
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Anfahrt: https://www.budde-haus.de/kontakt/
Trotzdem Nein! Der Bus von Rosa Parks
Workshop für die Klassenstufen 5 und 6, Dauer: ca. 120‘
Mit Inga Faust
Ziviler Ungehorsam kann die bahnbrechendsten Veränderungen in Gang setzen. Und doch ist er immer mit einem Moment großen Risikos verbunden. Anhand einer Lesung aus „der Bus von Rosa Parks“ ergründen wir gemeinsam, wie viel Mut in einem „Nein“ stecken kann. Dabei untersuchen wir auch die Bedeutung des „Fremd Seins“ im Laufe der Zeit und mit Blick auf aktuelle Situationen.
Zeit: 02.10.2024, 09:00-11:00
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Anfahrt: https://www.budde-haus.de/kontakt/
Tandem-Angebot 6 (bereits ausgebucht):
Mutig der Fremdheit begegnen
Workshop für die Klassenstufen 9 und 10, Dauer: ca. 120‘
Mit Dietlinde Schmalfuß-Plicht
Warum bezeichnen wir Personen, Begegnungen, Stimmungen oder Sachverhalte als „fremd“? In welchen Kontexten ist Mut erforderlich für den Umgang mit dem, was uns als fremd begegnet? Im gemeinsamen Austausch soll der Versuch unternommen werden, den Begriff „fremd“ in Be-zug zu uns selbst zu bestimmen und zu untersuchen. In einem nächsten Schritt nähern wir uns einem möglichen Zusammenhang von Mut und Fremdheit an, um zu ergründen, ob es mit Mut gelingen kann, Fremdheit zu überwinden.
Zeit: 02.10.2024, 11:00-13:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
„Ohne Euch wär’s scheiße!“ Mut zur politischen Freundschaft
Workshop für die Klassenstufen 9 und 10, Dauer: ca. 120‘
Mit Dr. Jörg Bernardy
Gibt es so etwas wie wahre Freundschaft? Werden Freundschaften zur Ware, wenn wir sie in sozialen Netzwerken sammeln? Kann man trotz vieler Kontakte einsam sein? Und woher kommt die Kraft politischer Bewegungen, die nur durch eine gemeinsame Idee zusammenfinden? Der Philosoph und Autor ergründet die Kraft menschlicher Beziehungen. Denn Freundschaften brauchen wir zum Leben!
Zeit: 02.10.2024, 11:00-13:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Tandem-Angebot 7 (bereits ausgebucht):
Die fremde Natur? Naturethik im Film
Workshop für die Klassenstufen 11 und 12, Dauer: ca. 120‘
Mit Dr. Florian Wobser
Aus dem stark kulturell geprägten, hochtechnologisierten Alltag heraus ist vielen die "Natur" im engeren Sinne eher fremd. Das gilt vor allem für eine Natur, die als "Wildnis" zu begreifen ist. Dieser Workshop beruht auf der Idee, dass gezielt ausgewählte Filme (vor allem Dokus, aber auch Auszüge aus Spielfilmen) sich beim Philosophieren mit Jugendlichen dazu eignen, über die mögliche Fremdheit der Natur ins Gespräch zu kommen. Ästhetik und Ethik gehen idealerweise ein Zusammenspiel ein, wenn ausgehend von Medienimpulsen ebenso Varianten der Mensch-Natur-Beziehung gemeinsam kritisch erörtert werden.
Zeit: 02.10.2024, 11:00-13:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Was Wer will ich werden? Philosophische Berufsberatung!
Workshop für die Klassenstufen 11 und 12, Dauer: ca. 120‘
Mit Linda Schneider
Als angehende*r Absolvent*in ist man weniger qualifizierte Arbeitskraft als ein junger Mensch auf der Suche nach sich selbst. Die Frage „Was will ich mal werden?“ erschöpft sich nicht in einer ökonomischen Perspektive. Dahinter steckt vielmehr: „Wer will ich werden?“ – Für mich, für andere, für die Welt? – Und das sind zutiefst philosophische Fragen. Oberstes Anliegen des Workshops ist die Eröffnung eines Raums, in dem die Beschäftigung mit der biografischen Entscheidungskrise einen Platz findet. Dabei sucht die Philosophische Berufsberatung nicht nach in Stein gemeißelten Ergebnissen, sondern möchte bewusst zu den Abwegen und Umwegen des Denkens einladen. Ziel der philosophischen Berufsberatung ist nicht, den Teilnehmenden abschließend den passenden Beruf zu nennen. Vielmehr möchten wir gemeinsam verstehen, wieso die Frage so schwierig zu beantworten ist und suchen nach Kriterien, nach denen eine solche Entscheidung getroffen werden kann.
Zeit: 02.10.2024, 11:00-13:00
Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
Anfahrt: https://www.vhs-leipzig.de/rechtliches/default-title
Handlungsorientierte Zugänge zum Philosophieren mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
Kurs für Fortgeschrittene, Dauer: ca. 180‘
Mit Dr. Mechthild Ralla
Im Workshop lernen Erzieher*innen und Grundschulpädagog*innen praktische Tätigkeiten kennen, mit denen sie ins Philosophieren mit Kindern einsteigen können. Ziele: grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Methoden (Gedankenexperimente, „5-Finger-Methode“, „Werkzeugkasten für schlaue Denker“, Bonbonmodell, Kaffeefiltermodell, modifiziertes sokratisches Gespräch) und Medien zu Themen des Philosophierens mit Kindern wie z.B. Fremdsein; Erprobung und Reflexion von Methoden und Medien, evtl. Gestaltung einer eigenen kurzen Sequenz zum Philosophieren mit Kindern. Bitte bringen Sie Schreibzeug, eine Schere und, wenn möglich, eine Handpuppe mit.
Zeit: 02.10.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Anfahrt: https://stadtbibliothek.leipzig.de/unsere-bibliotheken/leipziger-stadtbibliothek
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – Grundlage für gelingende Bildung in der Sekundarstufe 1
Kurs für Fortgeschrittene, Dauer: ca. 180‘
Mit Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll & Kai Kranner
Der Workshop richtet sich an alle PädagogInnen und SozialpädagogInnen, die Begleitung als Aufgabe erkennen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Das Philosophieren bietet die Grundlage für ein gelingendes Miteinander.
Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen kann mittlerweile auf eine langjährige Tradition und Entwicklung zurückgreifen. Dabei handelt es sich um einen Teilbereich der Philosophischen Praxis. Diese Praxis zielt auf die Förderung des autonomen, selbstständigen und verantwortungsvollen Denkens und Leben ab. Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen befördert die Eigenständigkeit, das Selbstbewusstsein, die Wertschätzung und die Achtsamkeit der Teilnehmenden und basiert auf einem dialogischen Prinzip auf Augenhöhe. Besonders positiv wirkt sich dieser Zugang in Gruppen mit hoher Diversität aus. Interkulturelles Verstehen wird abseits sprachlicher Barrieren möglich. Kinder fühlen sich durch diese Methode anerkannt und wertgeschätzt.
Dieser Workshop ist eine unabhängige Veranstaltung und baut nicht direkt auf den ähnlich lautenden Workshop am 01.10.2024 auf: Beide können unabhängig voneinander besucht werden. Es kann dadurch die Vielfalt an unterschiedlichen Ansätzen kennengelernt werden.
Zeit: 02.10.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de
Anfahrt: https://www.budde-haus.de/kontakt/
Download samt Programmübersicht
Lehrer*innen, Pädagog*innen und andere Interessierte können sich hier unser aktuelles Faltballt mit den wichtigsten Infos und der Programmübersicht herunterladen.
Weitere Infos
Konzept und Team
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Ihre Ansprechpersonen ...
Materialien und Social Media
Laden Sie sich unser Faltblatt herunter und folgen uns auf den Sozialen Medien ....
Partner und Förderer
Erhalten Sie eine Übersicht über alle beteiligten Institutionen und Organisationen ....